Anlaufstellen in der Stadt Wegberg
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung Wegberg
Rathausplatz 25
41844 Wegberg
Frühe Hilfen im Kreis Heinsberg
Kindertagespflege
Sie suchen eine Tagespflegestelle für Ihr Kind, möchten sich über das Konzept der Kindertagespflege informieren oder können sich vorstellen, selbst als Tagesmutter zu arbeiten? Der Bereich Kindertagespflege im Kreisjugendamt hält alle Informationen zu diesem Thema für Sie bereit.
Kitas
Die Vergabe der Kita-Plätze läuft über den Kita-Navigator. Hier können Sie Ihr Kind für einen Kita Platz vormerken lassen.
Allgemeiner Sozialer Dienst
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) des Kreisjugendamtes Heinsberg ist die zentrale Anlaufstelle für junge Menschen, Mütter, Väter und andere Familienangehörige, aber auch für Fachkräfte und Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Informations- und Beratungsangebote des ASD stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen.
Familiengrundschulzentrum
Die Erich Kästner Schule ist das erste Familiengrundschulzentrum im Kreis Heinsberg. Hier finden viele kostenfreie Angebote für alle Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien in Wegberg statt.
Erich Kästner Schule:
Echter Str. 23
41844 Wegberg
Verfahrenslotse
Wenn ein Kind oder ein Jugendlicher eine (drohende) Behinderung hat, stehen Eltern oft vor vielen Fragen: Welche Leistungen stehen uns zu? Wo stellen wir einen Antrag? Wer ist überhaupt zuständig? Um Familien in dieser Situation zu entlasten, wurde zum 01.01.2024 mit dem neuen § 10b SGB VIII die Rolle des Verfahrenslotsen geschaffen.
Der Verfahrenslotse ist eine unabhängige und kostenfreie Ansprechperson für Eltern, Kinder und Jugendliche bis zum 27. Lebensjahr. Er hilft dabei, sich im oft komplizierten System der Eingliederungshilfe zurechtzufinden, informiert über Rechte und Ansprüche und begleitet Familien bei allen notwendigen Schritten. Von der ersten Orientierung über die Antragstellung bei verschiedenen Stellen – wie Jugendamt, Amt für Soziales, LVR, Krankenkassen oder Agentur für Arbeit – bis hin zur Bedarfsermittlung und darüber hinaus: Der Verfahrenslotse steht den Familien zur Seite.
Er kann auf Wunsch der Leistungsberechtigten als Vertrauensperson an Gesprächen (z.B. Hilfeplangesprächen) teilnehmen, bei Übergängen zu anderen Stellen im Jugendamt oder Trägern der Eingliederungshilfe unterstützen und helfen, wenn es Unklarheiten oder Unsicherheiten gibt. Ziel ist es, Familien zu entlasten, Wege zu ebnen und dafür zu sorgen, dass Kinder und Jugendliche die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.
Ombudsstelle im Kreis Heinsberg
Die Ombudsstelle der Jugendhilfe ist eine unabhängige Beschwerde- und Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern. Sie können sich an uns wenden, wenn Sie Unterstützung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) bekommen oder beantragt haben. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich.
Frau Gotzen-Schmitz
Landwehr 17
41812 Erkelenz
Grund- und weiterführende Schulen
Auf der Homepage der Stadt können Sie sich über die örtlichen Grund- und weiterführenden Schulen informieren.
Erzieherische Kinder- und Jugendschutz
Der Erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist eine Querschnittsaufgabe der Jugendförderung. Der vorbeugende Schutz junger Menschen vor gefährdenden Einflüssen, Stoffen und Handlungen steht hier im Fokus. Ziel ist Heranwachsende in ihrer Persönlichkeit zu stärken, sie zu Selbstreflexion zu befähigen und sich vor potenziellen Gefährdungen zu schützen. Nicht Verbote, sondern Aufklärung stehen hierbei im Vordergrund. Die Fachkräfte entwickeln pädagogische Angebote und treffen notwendige Maßnahmen, um Kinder, Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte über Gefahren und damit verbundene Folgen rechtzeitig und in geeigneter Weise zu informieren und zu beraten.
Die Themen und Handlungsfelder des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes sind vielfältig und verändern sich ständig da sie sich an der Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen orientieren. Zu den wesentlichen Arbeitsschwerpunkten im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz gehören:
- Medien - Konsum und Kompetenz
- Sucht und Konsum - Prävention / Aufklärung
- Gewalt in Schulen / in Familien
- Extremismus / Radikalisierung / Ausgrenzung
- Sexualität
- Gesundheit
- Demokratie
- Weiterbildung der Akteure in der Kinder- und Jugendarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Gesundheitsamt Heinsberg
Mitarbeitende des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Gesundheitsamt Heinsberg arbeiten in verschiedenen Arbeitsbereichen daran, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu stärken.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) - Serviceportal Kreis Heinsberg
EvHa
Das evangelische Jugendhaus Schalom, ist ein Begegnungsort für alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die gerne etwas unternehmen wollen, an Angeboten teilnehmen, oder einfach nur mit anderen ihre Zeit verbringen möchten.Angeboten werden zum Beispiel: Hip-Hop, Showtanz, Theater-AG, Kochangebote, Basteln und vieles mehr. In den Ferien werden Ferienspiele und viele Aktionen für Kinder und Jugendliche angeboten. Die Pädagoginnen der Einrichtung unterstützt die Besucherinnen und Besucher wie Eltern auch bei persönlichen Fragen.
Jugendzentrum Katho
Das Jugendzentrum St. Martin ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in Trägerschaft der Pfarrei St. Martin in Wegberg. In den offenen Treffs sind Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene Willkommen. Im Rahmen der täglichen Öffnungszeiten treffen sich die Besucherinnen und Besucher zwanglos mit Freunden. Gerne werden die Angebote zur Freizeitgestaltung wie Kicker, Billard und Tischtennis oder auch Gesellschaftsspiele genutzt. Die vorhandenen PCs werden können zur Freizeitgestaltung wie auch zur Recherche für schulische Themen genutzt werden. Einmal im Monat findet eine Kinderdisco statt. Die Ferienspiele gehören zum festen Angebot des Jugendzentrums. Ferienfahrten für Jugendliche runden das Angebot des Jugendzentrums ab. Die Pädagoginnen der Einrichtung unterstützt die Besucherinnen und Besucher wie Eltern auch bei persönlichen Fragen.
Vereine
Einen Überblick der örtlichen Vereine erhalten Sie auf der Homepage der Stadt.
Freizeitangebote
Die Stadt hat eine Übersicht über zahlreiche Freizeitangebote in der Region zusammengestellt. Diese finden Sie auf der Homepage der Stadt.
Bildung und Teilhabe
Die verschiedenen Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die Leistungen nach SGB II oder XII (Wohngeld, Kinderzuschlag, Sozialhilfe, Leistungen nach AsylbLG , Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld) beziehen. Mit den Leistungen für Bildung und Teilhabe kann Ihr Kind Angebote in Kita,
Schule und Freizeit nutzen.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Heinsberg
Die Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Heinsberg, ein Team aus Fachkräften der Psychologie und Pädagogik, bietet Beratung und Unterstützung bei unterschiedlichen schulischen Themen und Problemen. Es ist ein Anliegen, Neutralität zu wahren und das gegenseitige Verstehen zu fördern. Unsere Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenfrei.
Case Management für Menschen mit Einwanderungsgeschichte
Im Rahmen des Landesprogramms „Kommunales Integrationsmanagements NRW (KIM)“ werden Menschen mit Einwanderungsgeschichte rechtskreisübergreifend beraten und unterstützt. Dabei profitieren auch Personen mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung vom Angebot. Die qualifizierte Einzelfallberatung bietet Hilfen bei Fragen zu Sprache, Berufsausbildung, Wohnen, Familie, Gesundheit, Teilhabe u. ä. an. Handlungsleitend ist u. a. die Stabilisierung der persönlichen Situation als Grundlage für Teilhabe und Integration. Die KIM-Case Manager*innen arbeiten kreisweit, haben regionale Zuständigkeiten und bieten Sprechstunden vor Ort in den Kommunen an. Sie arbeiten abgestimmt und eng vernetzt mit Akteur*innen und Institutionen aus den Regelsystemen und den Bereichen der haupt- und ehrenamtlichen Integrationsarbeit. Bei entsprechenden Voraussetzungen finden Verweisberatungen an zuständige Stellen statt. Die Beratungen durch die KIM-Case Manager*innen sind kostenlos und freiwillig. KIM wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI NRW).